Hasse, P.; Robert, J.; Zöllner, J.
Electronic Media: System Theory and Technology
14th ITG Conference on Electronic Media Technology, March 2011
DVB-C2 - DVB's second generation broadcasting standard for cable networks - introduces the modulation scheme Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) to transmission standards for cable networks. Besides increased flexibility for the utilization of the available spectrum, OFDM also offers an increased spectral efficiency by using broadband OFDM signals. Moreover, DVB-C2 allows for QAM sizes up to 4096-QAM to exploit the capabilities of state-of-the-art cable networks. In contrast to DVB-C which uses single carrier modulation, the application of OFDM in combination with 4096-QAM changes the relevance of many channel characteristics. However, as most cable measurement devices are fixed on single carrier modulation, they cannot measure many parameters that are important for DVB-C2. Therefore, this paper introduces a measurement system based on a Software-Defined-Radio (SDR), which is able to measure import channel parameters for DVB-C and DVB-C2.
Robert, J.
Electronic Media: System Theory and Technology
DVB TM-CM, Frankfurt
Some Thoughts on External Interferers in Cable Networks
Overview of potential inteferes and their impact in cable systems
Spika, M.; Steckel, P.
Electronic Media: System Theory and Technology
IFA, Berlin, 31.08.2007
Bei "Mobile TV" über DVB-H können zusätzlich zu Audio und Video auch interaktive Multimediadienste übertragen werden. Der Vortrag stellt eine Softwareplattform vor, welche die Übertragung steuert und die Dienste auf dem Endgerät ausführt.
Reimers, U.:
Electronic Media: System Theory and Technology
Konferenz der EU-Ratspräsidentschaft mit dem Titel: "Convergence: New Opportunities for Accelerating the IPv6 Momentum", Wien, 01.06.2006
Piesiewicz, R.; Islam, M. N.; Koch, M.; Kürner, T.
Mobile Radio Systems
18th International Conference on Applied Electromagnetics and Communications, ICECom 2005, October 12-14, Dubrovnik, Croatia
Reimers, U.:
Electronic Media: System Theory and Technology
Symposium "Weiterentwicklung der Nachrichtentechnik", Hannover, 30.9.2005.
Hecker, A.; Neuland, M.; Kürner, T.
Mobile Radio Systems
Konferenzband Kleinheubacher Tagung 2005, Miltenberg, 26.-30.9.2005
Die Einführung von UMTS in Deutschland bedeutet für die Mobilfunkanbieter einen großen finanziellen Aufwand. Um in der Aufbauphase bei gleichzeitig geringer Kundenzahl Kosten zu sparen, werden vereinzelt so genannte "Ultra High Sites" (UHS) aufgebaut. Im Gegensatz zu konventionellen Standorten mit Antennenhöhen im Bereich von 50 m werden die Antennen an Kaminen und Fernsehtürmen angebracht, wodurch Höhen zwischen 100 m und 300 m erreicht werden. Die im Mobilfunk eingesetzten klassischen Ausbreitungsmodelle sind aber nur für konventionelle Standorte ausgelegt, so dass die Ausbreitungsberechnung für UHS mit den bisherigen Modellen nicht gesichert ist. Aus diesem Grund werden verschiedene Ansätze für die Ausbreitungsberechnung auf ihre Anwendbarkeit für UHS untersucht. Durch die Untersuchungen lassen sich Rückschlüsse auf die Erweiterung der Modelle auf diese Höhen ziehen. Zu den untersuchten Ausbreitungsmodellen gehören das COST231-Walfish-Igekami-Modell, das Flat Edge Modell sowie die Modelle von Maciel-Xia-Bertoni und von Okumura-Hata. Da aufgrund der hohen Standorte die Wahrscheinlichkeit einer Sichtverbindung zur Basisstation sehr hoch ist, wird weiterhin untersucht, inwieweit die Freiraumausbreitung mit Knife-Edge-Beugung am letzten Gebäude vor der Mobilstation für die Prädiktion bei UHS herangezogen werden kann. Es zeigt sich, dass große Unterschiede zwischen Prädiktion und Messung bei den verschiedenen Modellen in Abhängigkeit der Entfernung zwischen Mobilstation und Basisstation und in Abhängigkeit des Neigungswinkels an der Basisstation zur ersten Beugungskante auftreten. Die Untersuchung der Modelle beschränkt sich dabei auf urbane Gebiete, weil aus lizenzrechtlichen Gründen die Mobilfunkanbieter Richtlinien zur Mobilfunkabdeckung der Bevölkerung haben. Aus diesem Grund werden UHS-Standorte vorzugsweise in städtischen Gebieten aufgebaut. Dabei spielt die Charakterisierung der Bebauung durch unterschiedliche Klassen eine wesentliche Rolle. Bisher werden nur wenige Landnutzungsklassen verwendet, um Stadtgebiete in unterschiedliche Bereiche einzuteilen. Ein neuer Ansatz verwendet nun so genannte Siedlungsklassen, mit deren Hilfe die einzelnen Bebauungsstrukturen genauer unterschieden werden können. Die charakteristischen Parameter jeder Bebauungsstruktur (mittlere Straßenbreiten, Gebäudehöhen, usw.), die die Grundlage für die Ausbreitungsberechnungen bilden und sie stark beeinflussen, können für eine Stadt wesentlicher präziser modelliert werden. Eine größere Genauigkeit der Parameter bedeutet letztendlich auch eine größere Genauigkeit in der Ausbreitungsberechnung. Einzelne Erkenntnisse dieser Untersuchung werden dargestellt. Nicht nur für den Mobilfunk, auch für den Rundfunk sind die Erkenntnisse dieser Arbeit von Bedeutung, da dort traditionell hohe Standorte eingesetzt werden. Ein höheres Gewicht liegt dabei in der Flächenversorgung, die mit Hilfe der oben genannten Verfahren vorhergesagt werden kann.
Kornfeld, M.
Electronic Media: System Theory and Technology
11. Dortmunder Fernsehseminar, Dortmund, 26.-28.09.2005, Tagungsband S.11-15
Der digitale Rundfunkstandard DVB-H (Digital Video Broadcasting - Handheld) dient dem Empfang von vielfältigen Diensten mit kleinen, batteriebetriebenen Geräten wie Mobiltelefonen oder PDAs (Personal Digital Assistants). Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Grundlagen von DVB-H und über aktuelle Pilot- und Modellprojekte zur Validierung der Technik und Erprobung der kommerziellen Nutzung. Außerdem wird eine detaillierte Untersuchung der Leistungsmerkmale von DVB-H beim Handheld-Empfang in verschiedenen typischen Nutzungsumgebungen präsentiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf portablem und mobilem Empfang bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mittels Endgeräten mit einer integrierten Antenne.
Jaeger, D.; Leisse V.:
Electronic Media: System Theory and Technology
ITG-Fachbericht Elektronische Medien 188, S. 121-126, 26.09.2005
Jaeger, D.; Leisse V.:
Electronic Media: System Theory and Technology
11. Dortmunder Fernsehseminar, 26.-28.09.05
Daoud, K.
Electronic Media: System Theory and Technology
ITG-Fachbericht 188 - s. 59-64
Wenn man sich die Welt des mobilen digitalen Rundfunks anschaut, dann erkennt man einen Wettbewerb zwischen drei Systemen, nämlich DVB-H (Digital Video Broadcasting - Handheld), DMB (Digital Multimedia Broadcasting) und dem proprietären System FLO (Forward Link Only). Diese Systeme haben die gemeinsame Zielsetzung, die Übertragung an die Eigenschaften von mobilen Terminals anzupassen. Dieser Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse und Bewertung der technischen Parameter aller drei Systeme.
Schiek, U.; Steckel, P.; Stockleben, B.
Electronic Media: System Theory and Technology
ITG-Fachbericht Elektronische Medien 188, S. 83–87
In dieser Veröffentlichung wird ein neues, plattformunabhängiges Framework zur Definition und Ausführung von interaktiven Diensten vorgestellt. Eine MHP-basierte Beispielimplementierung demonstriert die Realisier-barkeit des Konzeptes. Ziel ist es, mit dem System erstellte multimediale Dienste über unterschiedlichste Netze (z.B. DVB-T, DVB-H, UMTS) sowie auf unterschiedlichsten Endgeräten (z.B. Set-Top-Boxen, Fernsehern oder mobilen Endgeräten) ohne Änderungen übertragen bzw. ausführen zu können. Gleichzeitig soll das entstehende Datenaufkommen so weit wie möglich reduziert werden. Dies wird erreicht durch die Komprimierung der zu übertragenden Daten, eine möglichst schlanke Implementierung sowie einen modularen Entwurf des Gesamtsys-tems (Beschreibungssprache, Softwarekomponenten). Durch die Verwendung von optimierten XML-Beschreibungen für die getrennte Definition von Inhalt und Layout ist eine einfache Erstellung und Wartung sowie eine einfache Anbindung an bereits existierende Datenbanksysteme eines Diensteanbieters möglich.
Jemai, J.; Varone, A.; Wagen, J. F.; Kürner, T.
Mobile Radio Systems
Proceedings of IEEE Personal Indoor Mobile Radio Conference PIMRC 2005), also available as COST 273 TD(04)149, September 2004, Duisburg
In this paper a new approach for the calibration of electromagnetic material parameters (permittivity) of 3D ray tracing prediction model at 2.4 GHz is presented. The calibration procedure is based on measurements of the channel impulse response using cross-correlation techniques and the 802.11b preamble. Further developments of a method, which has been published earlier, are presented. The analysis of the permittivity of different walls determined from a short measurement campaign is shown.
Piesiewicz, R.; Kleine-Ostmann, T.; Krumbholz, N.; Mittleman, D.; Koch, M.; Kürner, T.
Mobile Radio Systems
IEE Electronics Letters, Vol.41, Issue 18, p. 1002-1003, September
Piesiewicz, R.; Kürner, T.; Krumbholz, N.; Mittleman, D.; Koch, M.
Mobile Radio Systems
1st International Wireless Summit, WPMC'05, September 17-22, Aalborg, Denmark
Hecker, A.; Kürner, T.
Mobile Radio Systems
Proceedings of IEEE Personal Indoor Mobile Radio Conference PIMRC 2005, Berlin, 11.-13.9.2005
Analysis results of commonly used propagation models applied to UMTS Ultra High Sites (UHS) in urban environment are presented. Differences between predicted values and measurements for two specific locations are presented as functions of the distance between the base and mobile station as well as of the elevation angle at the BS. An assessment of the validity range of the different propagation models is done and a proposal for the extension of the models is made.
Kürner, T.
Mobile Radio Systems
Proceedings International Conference on Electromagnetics in Advanced Applications ICEAA '05
Reimers, U.:
Electronic Media: System Theory and Technology
International Broadcasting Convention (IBC) 2005, Amsterdam, 9.9.2005
Kleine-Ostmann, T.; Krumbholz, N.; Piesiewicz, R.; Kürner, T.; Mittleman, D.; Koch, M.
Mobile Radio Systems
IEEE 30th IRMMW2004 / 13th THz2004 , September 19-23, Williamsburg, USA
Märgner, V.; El Abed, H.
Signal Processing and Machine Learning
in the 8th International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR)
This paper describes the Arabic handwriting recognition competition for ICDAR 2005. With the presentation of the IFN/ENIT-database in the year 2002 a database with handwritten Arabic town names was made available for free to non commercial research groups. Till now more than 30 groups are working with this data worldwide.
By announcing a competition of Arabic handwriting recognition systems based on the IFN/ENIT-database, we hope to contribute to the development of Arabic handwriting recognition systems. The use of the same database by different research groups allows the comparison of different systems. We compare the systems on the most important characteristic: recognition rate, but also features like word length, writing style, and character connectivity will be discussed.
Setiawan, P.; Fingscheidt, T.; Höge, H.
Signal Processing and Machine Learning
in Proc. of AST 2005, Maribor, Slowenia, Jul. 2005.
Setiawan, P.; Suhadi, S.; Fingscheidt, T.; Stan, S.
Signal Processing and Machine Learning
in Proc. of INTERSPEECH'05, Lisbon, Portugal, Sept. 2005.
Automatic speech recognition in mobile devices has to cope with varying acoustical background noises in potentially low SNR situations. Its performance in car noise environments is of our particular interest. We put focus on noise reduction techniques as applicable for speech enhancement to ensure the accuracy of the speech recognition process. We report on word recognition rate as well as on word accuracy, the latter also being a performance measure in the absence of speech (i.e. only background noise) cases. As a classical technique, we first investigate Wiener filtering using a voice-activity-driven noise power spectral density (psd) estimation. Then we perform a comparison with the more advanced recursive least-squares (RLS) weighting rule for speech enhancement, as well as with the use of minimum statistics as noise psd estimation. Mel based root-cepstral coefficients has been taken as an alternative to the conventional Mel-frequency cepstral coefficients (MFCCs). The a-priori SNR based Wiener filtering with the minimum statistics and Mel based root-cepstral coefficients achieves 33.16 % relative improvement in word accuracy over the classical technique.
Cichon, D.J.; Kürner, T.
Mobile Radio Systems
COST-231 TD (92) 46